eröffnen

eröffnen
er·ọ̈ff·nen; eröffnete, hat eröffnet; [Vt] 1 etwas eröffnen etwas, das neu gebaut oder eingerichtet wurde, den Benutzern zur Verfügung stellen ↔ schließen <einen Laden, ein Lokal, ein Museum, eine neue Autobahn, eine Fluglinie eröffnen>
2 etwas (mit etwas) eröffnen veranlassen, dass etwas beginnt, indem man etwas tut, das meist zeremoniellen Charakter hat ↔ schließen, beenden: Die Diskussion eröffnen; Der Richter erklärte die Verhandlung für eröffnet; Die Feier wurde mit einer Rede des Bürgermeisters eröffnet
3 (jemandem / etwas) etwas eröffnen eine neue Möglichkeit (für jemanden / etwas) schaffen <(jemandem) eine neue, ungeahnte Möglichkeit / Perspektive, einen neuen Weg eröffnen>: Die Erfindung der Dampfmaschine eröffnete der Seefahrt völlig neue Perspektiven
4 jemandem etwas eröffnen jemandem etwas meist Unerwartetes erzählen / mitteilen: Er eröffnete seinen Angestellten, dass die Firma bankrott war
5 das Feuer eröffnen Mil; anfangen zu schießen ↔ das Feuer einstellen
6 ein Konto eröffnen ein neues Konto bei einer Bank einrichten
7 ein Testament eröffnen Jur; ein verschlossenes Testament nach dem Tod des Verfassers offiziell öffnen und den Inhalt den Erben und der Familie des Toten verkünden: Der Notar eröffnete das Testament im Beisein der Angehörigen des Verstorbenen;
[Vi] 8 etwas eröffnet etwas wird für die Öffentlichkeit zugänglich <ein Geschäft, ein Kino, ein Museum, ein Schwimmbad o.Ä.> ↔ etwas schließt: In der Altstadt hat neulich ein neues Reisebüro eröffnet;
[Vr] 9 etwas eröffnet sich (jemandem) etwas entsteht als neue Möglichkeit (für jemanden) ≈ etwas ergibt sich, tut sich auf <eine neue, ungeahnte Chance, Möglichkeit, Perspektive>
|| hierzu Er·ọ̈ff·nung die

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • eröffnen — eröffnen …   Deutsch Wörterbuch

  • Eröffnen — Eröffnen, verb. reg. act. auf oder offen machen, in der anständigern Schreibart. 1. Eigentlich, für öffnen. Jemanden die Thür eröffnen. Das Fenster, das Haus eröffnen. Ein Schloß mit Gewalt eröffnen. Die Laufgräben eröffnen. Eine Ader eröffnen.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • eröffnen — eröffnen, eröffnet, eröffnete, hat eröffnet 1. Mein Nachbar hat letzten Monat ein Geschäft eröffnet. 2. Ich möchte ein Konto eröffnen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • eröffnen — V. (Mittelstufe) etw. zum ersten Mal einem breiten Publikum zugänglich machen Beispiele: Wann wird das neue Handelszentrum eröffnet? Hier wird ein Computergeschäft eröffnet …   Extremes Deutsch

  • eröffnen — einleiten; anfangen; herbeiführen; einführen; lancieren; offenstehen; bieten * * * er|öff|nen [ɛɐ̯ |œfnən], eröffnete, eröffnet: 1. <tr.; hat a) der Öffentlichkeit, dem Publikum zugänglich machen …   Universal-Lexikon

  • eröffnen — 1. in Betrieb nehmen, starten, zugänglich machen; (ugs.): aufmachen, aus der Taufe heben. 2. a) aufbrechen, einrichten, freilegen, öffnen; (ugs.): aufmachen. b) aufnehmen, in Angriff nehmen, in die Wege leiten, in Gang bringen/setzen; (ugs.): ins …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • eröffnen — er|ọ̈ff|nen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • wieder eröffnen — wie|der||er|öf|fnen auch: wie|der er|öf|fnen 〈V. tr.; hat〉 (nach einer Pause od. einer Schließung) erneut eröffnen ● ein Geschäft wieder eröffnen * * * wie|der er|ọ̈ff|nen, wie|der|er|öff|nen <sw. V.; hat: nach einer Zeit der Schließung ↑… …   Universal-Lexikon

  • wieder eröffnen — [Network (Rating 5600 9600)] Bsp.: • Das Museum wird nächste Woche wieder eröffnen …   Deutsch Wörterbuch

  • Den Reigen anführen \(auch: eröffnen, \(be\)schließen\) — Den Reigen anführen (auch: eröffnen; [be]schließen)   Die sprachlich gehobene Wendung bedeutet »mit etwas den Anfang machen«: Der Minister eröffnete den Reigen humorvoller Reden. Ausgerechnet ihr früherer Lehrer hatte den Reigen der vernichtenden …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”